Die finale Auswahl erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen.Gebühren: 30 € / Tageskarte 20 € Name, Vorname* Straße, Hausnummer* PLZ, Ort* Telefon* E-Mail* Teilnahme Essen Sophienkeller 1. Tag, 19.30 Uhr (ca. 40 Euro)* JaNein Teilnahme Führung Gedenkstätte Bautzner Straße (für Teilnehmer kostenlos)* JaNein Teilnahme Tage Symposium* Fr. + Sa.Fr.Sa. Workshop Freitag 1. Wahl ---W1 Prof. Dr. Jörg Fegert: Organisierte sexualisierte Gewalt – (Ausstiegs-)Hindernisse für BetroffeneW2 Franka Mehnert: Auswirkungen organisierter Gewalt auf die Psyche: Modelle und StörungsbilderW3 Pauline Frei, Sabine Weber: Organisierte Gewalt: Besser verstehen, entzaubern, freier leben!W4 Heike Mann (Shukura): Prävention sexualisierter Gewalt braucht ein Netz – und oft einen doppelten BodenW5 Barbara Wellner (Solwodi Deutschland e.V.): Erfahrungen in der sozialen Arbeit mit schwer traumatisierten Frauen in den Beratungsstellen und Schutzhäusern von SOLWODIW6 Uljana Sieber (Gedenkstätte Bautzner Straße): Organisierte Gewalt in politischen Unrechtsregimen am Beispiel der DDRW7 Noa Thalbach, Franziska Heinemann: Psychophysische Manipulation im Kontext organisierter ritueller Gewalt erkennen und verstehen. Aktuelle Erkenntnisse aus der ForschungW8 Dr. Gregor Mennicken: Aus der Rolle fallen, um aus der Falle zu rollenW9 Claudia Robbe (FIZ): Rituelle Gewalt im Kontext nigerianischer Menschenhandel – Hintergründe und Anregungen für den Umgang mit spiritueller Abhängigkeit Workshop Freitag 2. Wahl ---W1 Prof. Dr. Jörg Fegert: Organisierte sexualisierte Gewalt – (Ausstiegs-)Hindernisse für BetroffeneW2 Franka Mehnert: Auswirkungen organisierter Gewalt auf die Psyche: Modelle und StörungsbilderW3 Pauline Frei, Sabine Weber: Organisierte Gewalt: Besser verstehen, entzaubern, freier leben!W4 Heike Mann (Shukura): Prävention sexualisierter Gewalt braucht ein Netz – und oft einen doppelten BodenW5 Barbara Wellner (Solwodi Deutschland e.V.): Erfahrungen in der sozialen Arbeit mit schwer traumatisierten Frauen in den Beratungsstellen und Schutzhäusern von SOLWODIW6 Uljana Sieber (Gedenkstätte Bautzner Straße): Organisierte Gewalt in politischen Unrechtsregimen am Beispiel der DDRW7 Noa Thalbach, Franziska Heinemann: Psychophysische Manipulation im Kontext organisierter ritueller Gewalt erkennen und verstehen. Aktuelle Erkenntnisse aus der ForschungW8 Dr. Gregor Mennicken: Aus der Rolle fallen, um aus der Falle zu rollenW9 Claudia Robbe (FIZ): Rituelle Gewalt im Kontext nigerianischer Menschenhandel – Hintergründe und Anregungen für den Umgang mit spiritueller Abhängigkeit Zur Beschreibung der einzelnen Workshops am Freitag Workshop Samstag 1. Wahl ---W10 Claudia Fischer: Recherche und Bewertung von Fällen Ritueller GewaltW11 Linda Koos: Stationäre Konzepte zur Behandlung von Opfern organisierter und ritueller Gewalt in der Klinik am Waldschlößchen DresdenW12 Felicitas Lukas (Betroffene): Licht ins DunkelW13 Anne Ditscherlein, Cathrin Schauer-Kelpin (Karo e.V.): Niedrigschwellige Unterstützungs- und Beratungsangebote für Betroffene ritueller GewaltW14 Ulrike Richter (Kobranet): Beratung und Perspektiventwicklung für Betroffene ritueller Gewalt im Spiegel bundesweiter Kooperation verschiedener AkteureW15 Uljana Sieber (Gedenkstätte Bautzner Straße): Organisierte Gewalt in politischen Unrechtsregimen am Beispiel der DDRW16 Noa Thalbach, Franziska Heinemann: Psychophysische Manipulation im Kontext organisierter ritueller Gewalt erkennen und verstehen. Aktuelle Erkenntnisse aus der ForschungW17 Dr. Gregor Mennicken: Aus der Rolle fallen, um aus der Falle zu rollenW18 Claudia Robbe (FIZ): Rituelle Gewalt im Kontext nigerianischer Menschenhandel – Hintergründe und Anregungen für den Umgang mit spiritueller Abhängigkeit Workshop Samstag 2. Wahl ---W10 Claudia Fischer: Recherche und Bewertung von Fällen Ritueller GewaltW11 Linda Koos: Stationäre Konzepte zur Behandlung von Opfern organisierter und ritueller Gewalt in der Klinik am Waldschlößchen DresdenW12 Felicitas Lukas (Betroffene): Licht ins DunkelW13 Anne Ditscherlein, Cathrin Schauer-Kelpin (Karo e.V.): Niedrigschwellige Unterstützungs- und Beratungsangebote für Betroffene ritueller GewaltW14 Ulrike Richter (Kobranet): Beratung und Perspektiventwicklung für Betroffene ritueller Gewalt im Spiegel bundesweiter Kooperation verschiedener AkteureW15 Uljana Sieber (Gedenkstätte Bautzner Straße): Organisierte Gewalt in politischen Unrechtsregimen am Beispiel der DDRW16 Noa Thalbach, Franziska Heinemann: Psychophysische Manipulation im Kontext organisierter ritueller Gewalt erkennen und verstehen. Aktuelle Erkenntnisse aus der ForschungW17 Dr. Gregor Mennicken: Aus der Rolle fallen, um aus der Falle zu rollenW18 Claudia Robbe (FIZ): Rituelle Gewalt im Kontext nigerianischer Menschenhandel – Hintergründe und Anregungen für den Umgang mit spiritueller Abhängigkeit Zur Beschreibung der einzelnen Workshops am Samstag* Pflichtfelder Bitte lasse dieses Feld leer.